Schneeschuhtour Mayrwipfl & Brandleck. Eine lange und meist einsame Wanderung, die mit Schneeschuhen etwas Kondition und Ausdauer erfodert, ab der Mayralm aber mit einzigartigen Ausblicken ins Tote Gebirge, die Haller Mauern, ins Gesäuse und bei passendem Wetter sogar bis in die Rottenmanner- und Wölzer Tauern belohnt.
Eingrooven auf Forst- und Karrenwegen
Zugegeben, der erste Teil ist etwas langwierig und langweilig. Da im Winter eine Fahrt bis zum Parkplatz Haslersgatter mit normalen Fahrzeugen nicht möglich ist, heißt es für etwa 2 km der Forststraße folgen. Doch damit ist es nicht getan, es folgen 2 weitere Kilometer erst noch auf der Forstraße, dann auf Karrenwegen großteils durch dichten Wald bis zur Mayralm.
Der Mayrwipl, Aussichtsposten im Sengsengebirge
Und hier wendet sich das Blatt. Die ausgedehnte Wiesenfläche der Mayralm gibt bereits wunderbare Ausblicke in die umliegende Bergwelt frei. Hier lässt es sich aushalten. Und von nun an ist diese Tour der reinste Genuss. Erst geht es auf alten Wegen in eine Senke, durch welliges Gelände mit lichtem Wald. Kurz darauf folgen die etwa 300 Höhenmeter Anstieg zum Gipfelkreuz des Mayrwipfl. Der Anstieg ist steil und anstrengend, doch uns eröffnen sich mit jedem Schritt bergauf noch weitere und schönere Ausblicke.
Am Gipfel angekommen liegt uns die Waldwildnis des Nationalpark Kalkalpens wahrlich zu Füßen. Das Wetter könnte perfekter nicht sein. Blicke ins Tote Gebirge, Gesäuse, die Haller Mauern, ja sogar bis in die Rottenmanner- und Wölzer Tauern tun sich auf. Der 1.736 m hohe Mayrwipfl ist wirklich eine Wanderung wert und der 4 km Forststraßen-Hatscher schon längst vergessen.
Brandleck
Und weil es so schön ist, lockt uns auch noch der nur 500 m entfernte und 1.725 m hohe Nachbargipfel – das Brandleck. Auf meiner ÖK-Karte sehe ich, dass wir über das Brandleck sogar eine kleine Runde retour in die Senke Richtung Mayralm machen können. Pefekt! So können wir beim Abstieg auch noch ein Stück mehr Einsamkeit und Stille genießen.
Fazit und Facts - Schneeschuhtour Mayrwipfl & Brandleck
- Start & Ziel: Windischgarsten
- Dauer: ca. 4 1/2 h reine Gehzeit
- Wegstrecke: gesamt ca. 13,5 km
- Höhenmeter im Aufstieg: ca. 1.000 m
- Höhenmeter im Abstieg: ca. 1.000 m
- Einkehrmöglichkeit: unterwegs keine

Fazit:
Eine sehr lohnenswerte, wenngleich auch lange Tour. Der Anstieg auf den Mayrwipfl ist teilweise sehr steil und für Anfänger nicht zu empfehlen. Aufgrund der Steilheit LVS, Schaufel und Sonde, sowie Kenntnisse betreffend Lawinen-/Schneekunde notwendig/empfehlenswert.
Die Wege ab der Mayralm sind nicht markiert. Auch wenn im Winter meist eine Spur vorhanden ist, sind gute Orientierung bzw. eine Tourenplanung notwendig/sinnvoll. Der Abstieg als Runde über das Brandleck wird nicht häufig begangen (–> Orientierung!). Außerdem ist der Westhang des Mayrwipfls relativ lange zu queren. Je nach Schneeverhältnissen mit Schneeschuhen nicht sehr angenehm, teilw. auch sehr steil. Daher im Zweifelsfall besser Abstieg gleich wie Aufstieg über Süden wählen.
Useful Links – Schneeschuhtour Mayrwipfl & Brandleck
- Blog Beitrag "Die richtige Technik beim Schneeschuhwandern"Opens in a new tab
- LawinenlageberichtOpens in a new tab
- Blog Beitrag "Was ist beim Schneeschuhwandern alles zu beachten?"Opens in a new tab
- Workshops - Sicher SchneeschuhwandernOpens in a new tab
- GPX-Track auf komootOpens in a new tab