Letzte Woche stand für unser Alpencross-Training eine ausgedehnte Mountainbike-Tour am Programm – endlich wieder zwischen Enns- und Ramingtal unterwegs! Am Ende des Tages blickte ich zufrieden auf 55 abwechslungsreiche Kilometer und 1.550 Höhenmeter rund um Damberg, Schwarzberg und Spadenberg zurück. Perfektes Wetter, fordernde Anstiege, rasante Abfahrten und Natur pur – genau so stellt man sich eine gelungene MTB-Runde vor.



Auf den Hausberg von Steyr
Start war direkt in St. Ulrich bei Steyr, meinem Heimatort. Nach einer kurzen Abfahrt führt ein offizieller Radweg bis zum Einstieg zur beliebten Damberg-Mountainbikestrecke beim ehemaligen Gasthaus Eckhard.
Tipp: Wer mit dem Auto anreist, kann beim Freibad in Garsten parken – beim Eckhard ist das nicht mehr möglich.
Die Forststraße auf den Damberg verläuft angenehm schattig über ca. 6 km und 300 hm bis zur sagenumwobenen Laurenzikapelle.

Sage zur Laurenzikapelle:
Der Sage nach wurde die Kapelle von einem Messerschmied, dessen Leidenschaft das Wildern war, errichtet. Jener Messerschmied wanderte nachts häufig durch die dichten Wälder am Damberg und erlegte dabei den einen oder anderen prächtigen Hirsch. Bis ihm schließlich eines Nachts der Teufel höchstpersönlich entgegentrat und ihn fragte, was er denn hier mache. In großer Angst floh der Mann und konnte erst den Ausgang aus dem dichten Wald nicht finden. So kam es, dass er in seiner Not schwor, dort eine Kapelle zu errichten, wo er aus dem Wald fände. Und siehe da, er schaffte es aus dem Wald und hielt sein Versprechen.
Über Schwarzberg und Spadenberg
Nach einer kurzen Pause mit Ausblick auf Steyr geht es weiter: über Schotter bergauf und bergab, vorbei an der Hertlerwiese bis knapp unterhalb des Schwarzberggipfels. Hier findet jährlich das Schwarzbergfest statt. Der Gipfel ist nur zu Fuß (Fahrverbot für MTB) erreichbar, lohnt sich aber mit Gipfelkreuz und herrlicher Aussicht ins Ennstal.
Von hier führt die Strecke in angenehmer Steigung nach Oberdambach. Die Güterwege bieten einen tollen Panoramablick auf die sanfte Hügellandschaft der Voralpen, gespickt mit den Gipfeln von Sengsengebirge, Totem Gebirge und Gesäuse.
Mein persönlicher Favorit: der Abschnitt um den Spadenberg. Hier wird die Schotterpiste zum sanften Trail – leicht wurzelig, dann über eine Wiese mit fantastischem Blick bis zu den Laussinger Windrädern.

In die Kohlergräben und durchs Tal der Nagelschmiede
Zurück in Oberdambach wartet eine flotte Abfahrt in die Kohlergräben.
Der letzte große Anstieg führt durch den Kleinkohlergraben zurück auf die Hertlerwiese – anstrengend, aber lohnend, denn hier wächst das seltene Knabenkraut direkt neben der Forststraße.
Über eine steile Abfahrt geht es nach Dambach ins Tal der Nagelschmiede. Früher gab es hier über 30 Schmieden – heute erinnert nur noch eine wiederaufgebaute Nagelschmiede an dieses alte Handwerk. Beim Garstner Advent kann man es live erleben.

Fazit und Tourdaten
- Start & Ziel: St. Ulrich b. Steyr oder Garsten
- Dauer: ca. 5,5 h
- Distanz: 55 km
- Höhenmeter: 1.550 m
- Einkehr: GH Schoiber (Abstecher von Laurenzikapelle), GH Weidmann (Dambach)
Eine konditionell fordernde, aber technisch einfache Tour – perfekt für alle, die lange Anstiege, abwechslungsreiche Strecken und Natur genießen möchten, ohne extreme Trails zu fahren.
Hilfreiche Links – Mit dem Mountainbike zwischen Enns- und Ramingtal unterwegs
- Hier geht's zu meinem aufgezeichneten TrackOpens in a new tab
- FahrtechniktrainingOpens in a new tab
- Gasthof Schoiber (St. Ulrich b. Steyr)Opens in a new tab
- Gasthof Weidmann (Dambach)Opens in a new tab